Knetball – Abenteuer mit Mika und Plim

Eine edukative Animationsserie zur Vermittlung politischer Themen

Knetball ist eine edukative, Science-Fiction Animationsserie für Kinder zwischen 7-12 Jahren. Unser Ziel ist es Kinder für irdische Herausforderungen und politische Themen zu sensibilisieren. Die Protagonist*innen der Serie erleben in jeder Folge spannende Abenteuer, die sich grundlegenden Begriffen aus Politik und Gesellschaft widmen.

Besonders wichtig ist uns, dass diese Abenteuer den Kindern Spaß machen, sodass sie beim Schauen der Folgen viel lachen und gerne immer wieder einschalten.

Die Serie wird in einer Kombination aus 3D-Animation in Knetoptik und 2D-Vektor-Animation umgesetzt, um eine visuell ansprechende und einprägsame Welt zu schaffen.

Die Charaktere

Mika

Mika, ein Menschenkind, das sich als Alien verkleidet hat, lebt unerkannt unter den Außerirdischen und versucht, die Erde vor ihrer Ausbeutung zu bewahren. Nur Plim kennt Mikas wahre Identität, während selbst die monströse Abteilungsleitung Glorzo’n’Blob lachhaft ahnungslos bleibt.

Mika ist klug, mutig, empathisch und den Aliens stets einen Schritt voraus. Wenn Plim falsche Vorstellungen von den Erdlingen entwickelt, korrigiert Mika diese und bringt so Fakten und Beispiele aus dem menschlichen Alltag ein. Mika blickt kritisch auf die Auswirkungen menschlichen Handelns, sieht aber auch die positiven Seiten und Potenziale der Menschheit.

Mika wird bewusst geschlechtsneutral dargestellt, um Geschlechtsidentitäten jenseits binärer Kategorien zu berücksichtigen und allen Zuschauenden eine Identifikationsfigur zu bieten.

Plim

Plim ist, dank einer Forschungsreise zur Erde, das Alien mit der größten Expertise über die Menschheit. Deshalb hält Plim gemeinsam mit Mika informative Vorträge, mit dem Ziel den liebgewonnenen Planeten zu retten.

Fasziniert von den Erdlingen staunt Plim nicht nur über deren „primitive“ Technologien und sondern begeistert sich vor allem dafür, wie sie sich untereinander organisieren und miteinander umgehen. Es sammelt und katalogisiert akribisch allerlei irdische Objekte, interpretiert ihren Zweck jedoch oft falsch.

Auch Plims Analysen des menschlichen Zusammenlebens führen regelmäßig zu Fehlschlüssen und lustigen Missverständnissen, die Mika dann aufklärt. Sympathisch und humorvoll ist Plim, zudem begeisterungsfähig, loyal, aber auch naiv, tollpatschig und ängstlich. Die größte Sorge von Plim ist es, die vergnügungssüchtige Abteilungsleitung zu langweilen und deshalb aus der Raumstation gesaugt zu werden.

Glorzo’n’Blob

Die Abteilung für vermeintlich vernunftbegabte Erdlinge wird von Glorzo’n’Blob geleitet. Sie sind ein zweiköpfiges Alien und könnten im Charakter nicht unterschiedlicher sein. Während Glorzo ignorant, ungeduldig und aufbrausend ist, tritt Blob zurückhaltender in Erscheinung.

Im Schatten seines großen Bruders kichert Blob zwar oft schadenfroh über Glorzos Gemeinheiten, bietet ihm jedoch auch Paroli, wenn es ein Thema kontrovers zu diskutieren gilt. Auseinandersetzung ist somit fester Bestandteil von Glorzo’n’Blob. Zum Leidwesen der gesamten Abteilung wird deshalb oft gestritten, dass der Schleim nur so spritzt.

Aufgrund ihrer zwiegespaltenen Art können Glorzo’n’Blob zu komplexen Situationen unterschiedliche Ansichten vertreten und ermöglichen so eine vielseitige Darstellung von Diskursen.

Die Welt von “Knetball”

Auf der Rückseite des ausgehöhlten Mondes befindet sich eine außerirdische Forschungsstation, deren bunt gemischte Crew der unliebsamen Aufgabe nachgeht, mehr über die Erde herauszufinden, um letztlich Ressourcen abbauen zu dürfen. Dies ist jedoch nur erlaubt, wenn dadurch kein intelligentes Leben gefährdet wird. So ist es die Frage nach dem Potenzial der Menschheit, welche die Geschichte vorantreibt. Die gesammelten Erkenntnisse teilen die Aliens nicht nur untereinander, sondern auch mit den Zuschauenden.

Jede Episode widmet sich einem Thema aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und präsentiert es aus herrlich schräger, außerirdischer Perspektive. Dabei entstehen produktive Missverständnisse sowie amüsante Erkenntnisse über die Erdlinge und ihr Zusammenleben.

Die Leitziele unseres Projektes

Neben unserer Hauptmotivation, bei einer jungen Zielgruppe Interesse an Politik zu wecken, haben wir uns einige Leitziele für das weitere Vorgehen gesetzt:

Neugier wecken – Von passiven Konsument*innen zu aktiv gestaltenden Akteur*innen

In Workshops mit der Zielgruppe gehen wir den Fragen und Überlegungen der Kinder zu politischen Themen nach. So wird nicht nur die visuelle Sprache der Kinder vom Design aufgegriffen, sondern auch deren Interessen und Lebenswirklichkeit in den Blick und ernst genommen.

Perspektivwechseln auf Herausforderungen – Mit der Kraft der Utopie gegen Politikverdrossenheit und Populismus.

In einer immer komplexer werdenden, globalen Welt sind Probleme und Lösungsansätze immer schwieriger nachzuvollziehen. Gegen Politikverdrossenheit setzen wir auf ein breites Verständnis von Themen, Begriffen und Zusammenhängen aus dem politischen Alltag, die als Orientierung dienen können. Unser Ziel ist es, Frust angesichts komplexer Probleme abzubauen, Neugier zu wecken und auf diese Weise die Resistenz gegen populistische Kurzschlüsse zu stärken.

Orientierungshilfen geben, ohne politisch zu beeinflussen – Eine Herausforderung an unser Format

Das Interesse an Politik zu wecken, ohne dabei Einfluss auf die Meinungsbildung auszuüben, ist vor allem bei dieser jungen Zielgruppe entscheidend. Mündigkeit, Selbstbestimmung und der Spaß am Diskurs sind uns wichtiger als selbst politische Stellung zu beziehen. Eine ausgewogene Betrachtung von Inhalten ist uns wichtig.

Grundbegriffe klären, Überblick und Wissen vermitteln – Die Bildung einer eigenständigen, politischen Haltung fördern

Die paradoxe Herausforderung politischer Vermittlung besteht darin, die Bildung einer eigenen Meinung zu begünstigen, ohne als Format eine eindeutige oder sogar einseitige Stellungnahme zu formulieren. Um Beeinflussung zu reduzieren, werden weniger tagesaktuelle Debatten und Kontroversen in den Fokus genommen, sondern Grundbegriffe und allgemeine Zusammenhänge des gesellschaftlichen Zusammenlebens vorgestellt, die bei der Entwicklung eines eigenen Weltbilds helfen sollen.

In der Kürze liegt…? – Der schmale Grat des Formats

Der schmale Grat zwischen politischer Bildung und Beeinflussung wird in dem gewählten Format animierter Erklärvideos noch um einiges schmaler. Durch die Verkürzung, Vereinfachung und den Anspruch an Unterhaltsamkeit (Wir studieren immerhin Animationsfilm und wollen auch ein bisschen Spaß haben) entstehen Ungenauigkeiten. Dass diese nicht zu Fehlern werden, stellen wir im Austausch mit weiteren Expert*innen und Pädagog*innen sicher. Dass es formatbedingt nicht zu einer unausgewogenen Auswahl der Themen, einseitigen Betrachtung, zu Kurzschlüssen oder schlicht Fehlern kommt, ist Kernherausforderung und unsere wichtigste Verantwortung.

Bezüge zu aktuellen Gegebenheiten können möglich sein

Historische Beispiele, (tages-)aktuelle Bezüge oder Expert*innen-Interviews können zur Illustration von allgemeinen Sachverhalten herangezogen werden. Dadurch soll auch aufgezeigt werden, dass Politik keine Sammlung abstrakter Theorien, sondern ein relevanter Teil der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen ist.

Dir gefällt das Projekt und du willst auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren Newsletter.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung